maleficum

maleficum
mălĕfĭcus (in MSS. also mălĭfĭ-cus ), a, um, adj. [malefacio], evil-doing, nefarious, vicious, wicked, criminal.
I.
Lit.
A.
In gen. (class.):

homo natura maleficus, et injustus,

Cic. Tusc. 5, 20, 57:

malefici sceleratique homines,

id. Verr. 2, 5, 55, § 144:

maleficentissimus,

Suet. Galb. 15:

mores malefici,

Plaut. Cas. 4, 2, 4:

malefica vita,

Tac. A. 4, 21.—As subst.: mălĕ-fĭous, i, m., an evil-doer, criminal:

contra istoc detrudi maleficos Aequom videlur,

Plaut. Trin. 2, 4, 150.—
B.
In partic., magical:

artes,

Vulg. 2 Par. 33, 6.—As substt.
1.
mălĕfĭcus, i, m., a magician, enchanter:

de maleficis et mathematicis,

Cod. Just. 9, 18, 5:

magi qui malefici vulgi consuetudine nuncupantur,

ib. 9, 18, 7; Schol. Juv. 6, 594.—
2.
mălĕfĭcum, i, n., a charm, means of enchantment:

semusti cineres aliaque malefica, quis creditur anima numinibus inferis sacrari,

Tac. A. 2, 69 fin.
II.
Transf., hurtful, injurious, noxious, mischievous (only post-Aug.):

Christiani, genus hominum superstitionis novae atque maleficae,

Suet. Ner. 16:

sidera,

Plin. 7, 49, 50, § 160:

vis,

id. 33, 4, 25, § 84:

bestia piscibus malefica,

id. 9, 15, 20, § 50:

caprae, maleficum frondibus animal,

id. 12, 17, 37, § 73:

natura,

inimical, unpropitious, Nep. Ages. 8, 1:

bestia,

Amm. 28, 3, 4.— Hence, adv.: mălĕfĭcē, mischievously:

aliquid agere,

Plaut. Ps. 4, 7, 113.

Lewis & Short Latin Dictionary, 1879. - Revised, Enlarged, and in Great Part Rewritten. . 2011.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Crazyworkshop — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Frenetisch — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Margarete Maultasch — Margarete von Tirol, genannt Margarete Maultasch Margarete von Tirol Görz (genannt: Maultasch) (* 1318 in Tirol; † 3. Oktober 1369 in Wien) war die Tochter von Herzog Heinrich von Kärnten und Tirol aus seiner Ehe mit Adelheid von Braunschweig und …   Deutsch Wikipedia

  • Margarethe Maultasch — Margarete von Tirol, genannt Margarete Maultasch Margarete von Tirol Görz (genannt: Maultasch) (* 1318 in Tirol; † 3. Oktober 1369 in Wien) war die Tochter von Herzog Heinrich von Kärnten und Tirol aus seiner Ehe mit Adelheid von Braunschweig und …   Deutsch Wikipedia

  • Margarethe von Tirol — Margarete von Tirol, genannt Margarete Maultasch Margarete von Tirol Görz (genannt: Maultasch) (* 1318 in Tirol; † 3. Oktober 1369 in Wien) war die Tochter von Herzog Heinrich von Kärnten und Tirol aus seiner Ehe mit Adelheid von Braunschweig und …   Deutsch Wikipedia

  • Verrückt — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Verrücktheit — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahnsinn — Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten sozialen Norm entsprachen. Dabei bestimmten stets… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahnsinnig — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Glossary of ancient Roman religion — This is an incomplete list, which may never be able to satisfy particular standards for completeness. You can help by expanding it with reliably sourced entries. Ancient Roman religion …   Wikipedia

  • maléfice — [ malefis ] n. m. • 1273; « méfait » 1213 et jusqu au XVIe; lat. maleficium « méfait », de l adj. maleficus ♦ Sortilège malfaisant, opération magique visant à nuire. ⇒ ensorcellement, envoûtement, sort, sortilège. Croire aux maléfices. Il prétend …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”